Silber: Erste Lebenszeichen
(6. Juli 2010) Nach einem steilen Absturz, den G&M am
4. April 2011 prognostiziert hatte, schwenkten die Silberpreise nach dem 12. Mai in eine Seitwärtsbewegung ein, bis sie schließlich am 6. Juli ein Kaufsignal generierten. Dies gemessen an unserem Point&Figure-Chart der Londoner Silberfixings (20 x 60 Cents).
Auch die zuletzt stark unterbewerteten Goldminen haben einen Boden gebildet. Die charttechnische Unterstützung des Gold Bugs Index (HUI) zwischen 480 und 500 hat, wie vermutet, gehalten. Für spekulative Kaufpositionen empfiehlt sich ein Stop-loss unter den zurückliegenden Tiefs. Bei Silber war dies $ 33,85 am 1. Juli. Das vorherige Tief im Fixing fiel auf den 12. Mai mit $ 32,50. Zum Gold: Daß die Korrektur der Goldpreise derart bescheiden ausfiel (Tief bei $ 1483 im Londoner Fixing am 1. Juli) erklärt sich aus der andauernden Staatsschuldenkrise in der Euro-Zone und aus der rein theoretischen Möglichkeit, daß die USA im August zahlungsunfähig sind, falls der Kongreß bis dahin die Schuldenobergrenze nicht anhebt. Tut er das und bleiben neue Schreckensmeldungen für ein paar Wochen aus, dann hat der Goldpreis die Chance – zum Beispiel im August – wieder kurzfristig zu korrigieren.

Ausblenden

DEXIT

189 Seiten, gebunden,
€ 19,95, Versandkostenfrei in Europa

www.kopp-verlag.de

So urteilen führende Experten
über dieses Buch:


»Bruno Bandulet hat wie ich seit dem Maastricht-Vertrag den Euro bekämpft. Dexit, schon als Wort ein Tabubruch, ist wieder ein erregendes Euro-Buch von Bruno Bandulet, dem Autor von Beuteland. Bandulet ist ausgewiesener Kenner des Geldwesens, zumal des Euros. Sein Stil ist exzellent, leicht, flüssig, leserfreundlich. Dexit ist Pflichtlektüre für Bürger und Investoren, für alle, die mitreden wollen.«
Dr. Karl Albrecht Schachtschneider, emeritierter ordentlicher Professor des öffentlichen Rechts in Erlangen/Nürnberg

»Eigentlich ist das Projekt Euro gescheitert, wird aber durch versteckte Transfers und monetäre Finanzierung überschuldeter Staaten und Banken notdürftig zusammengehalten. Das wird auf Dauer nicht funktio- nieren. Bruno Bandulet zeigt in seinem spannenden Euro-Krimi einen plausiblen Ausweg: den Austritt Deutschlands aus der EWU, möglicherweise über eine Parallelwährung.« Dr. Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute und Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke

»Dr. Bruno Bandulet gehört zu denen, die von Anfang an erkannt haben, dass der Euro nicht funktionieren kann und nicht funktionieren wird. Seine Überlegungen und Argumente für einen ›Dexit‹ sind eine große Bereicherung für alle, die konstruktiv darüber nachdenken wollen, wie es mit der Geldordnung in Europa weitergehen soll. Lassen Sie sich Bandulets neues Buch nicht entgehen.«
Dr. Thorsten Polleit, Chefvolkswirt Degussa und Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth

»Bruno Bandulet ist ein ausgewiesener Kenner des weltweiten währungs- politischen Geschehens und vor allem der politischen Akteure an der Rampe; er deckt auch die Machenschaften im Hintergrund auf. Wer wissen will, was in der Währungsunion los ist und warum sie von Krise zu Krise stolpert, muss Bandulets Buch lesen.«
Dr. Joachim Starbatty, emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Tübingen